Geschichtswissenschaft und Ökonomie erklären wirtschaftliche Dynamik, unternehmerische Entscheidungen und wirtschaftspolitische Weichenstellungen mit unterschiedlichen Modellen und Terminologien. Das interdisziplinär konzipierte Programm unseres Masterstudiengangs baut solche Verständigungsbarrieren ab und bringt die beiden Disziplinen in ein produktives Kooperationsverhältnis: Ökonominnen und Ökonomen lernen die Bedeutung historischer Faktoren und soziokultureller Kontexte kennen, während Geschichtsstudierende mit ökonomischen Argumentationsweisen und Forschungszugängen vertraut gemacht werden. Der Masterstudiengang ist epochenübergreifend, interdisziplinär und interfakultär angelegt. Er verbindet quantitative mit qualitativen Arbeitsweisen und vereinigt unterschiedliche thematische Schwerpunkte.
Der Masterstudiengang kann als Major (90 ECTS Credits) oder Minor (30 ECTS Credits) absolviert werden. Eine Bewerbung ist nur für das Major-Programm erforderlich.
Als Voraussetzung bringen Sie einen an der UZH anerkannten Bachelorabschluss in Geschichte (z. B. Geschichte oder Geschichte der Neuzeit), in Ökonomie (z. B. Volks- oder Betriebswirtschaft) oder in Sozialwissenschaften (z. B. Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie) im Umfang von mindestens 120 ECTS Credits mit. Die Abschlussnote muss mindestens 5.00 nach Schweizer Notensystem (oder eine äquivalente Zensur nach anderen Notenstandards) betragen. Studierende ohne Fachkenntnisse in Geschichte beziehungsweise Ökonomie müssen bis zu 12 ECTS Credits im jeweiligen Fach nachholen. Die Auflagen werden sur dossier definiert.
Weitere Informationen: https://www.hist.uzh.ch/de/studium/SpezMasterWirtschaftsgeschichte.html
Bewerbung bis am 28. Februar 2019 (für Studienbeginn am 17.9.19) einzureichen auf: https://www.hist.uzh.ch/de/studium/SpezMasterWirtschaftsgeschichte/anmel...
Kontakt
Koordination/Studienberatung
Dr. Joel Floris
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Rämistr. 64, CH-8001 Zürich
Tel. +41 44 634 36 49
wirtschaftsgeschichte@hist.uzh.ch