Der von infoclio.ch entwickelte Zitierstil lässt sich nicht nur auf Literatur- und Archivdokumente anwenden, sondern bezieht auch Bilder, Interviews, Tondokumente, Webseiten, Blogs und weitere Dokumententypen mit ein. Der Zitierstil bietet zudem eine kohärente Lösung im Umgang mit digitalen Dokumenten und berücksichtigt dabei sowohl (Retro-)Digitalisate wie auch jene Dokumente, die ausschliesslich im Internet publiziert wurden.
Der infoclio.ch-Zitierstil wurde in Anlehnung an die bestehenden Richtlinien der Schweizer Universitäten entwickelt und entspricht den Anforderungen der modernen geschichtswissenschaftlichen Forschung. Der Zitierstil steht allen Interessierten zur freien Verfügung.
Aufgrund der unterschiedlichen bestehenden Zitier-Konventionen wurde für die deutsche und die französische Schweiz je ein eigener Zitierstil entwickelt. Accéder à la version francophone.
Nachfolgend finden Sie Antworten auf einige grundlegende Fragen und die Anleitungen für das manuelle Zitieren der verschiedenen Dokumententypen. Der Zitierstil kann auch mit den Literaturverwaltungsprogrammen Zotero verwendet werden. Der Zitierstil für Citavi wird nicht mehr aktualisiert.
Dokumente werden in jener Form zitiert, in der sie konsultiert wurden. Wird beispielsweise ein Zeitungsartikel angegeben, der online gelesen wurde, wird er auch in seiner Online-Form zitiert. Wurde er hingegen in der gedruckten Ausgabe gelesen, wird er als Print-Ausgabe zitiert.
Im Bereich der digitalen Dokumente unterscheidet der infoclio.ch-Zitierstil zwischen Dokumenten, die digital entstanden sind (digital-born) und solchen, die Kopien eines analogen (meist gedruckten) Originals sind, sogenannten (Retro-)Digitalisaten. Digitale Kopien werden in der gleichen Form zitiert wie ihre gedruckten Originale. Der Hinweis auf die digitalisierte Version wird den Angaben der originalen Version angehängt, d.h. nach den üblichen Angaben zur gedruckten Publikation wird der Zusatz "Online:" angefügt, gefolgt von der URL bzw. DOI sowie dem Konsultationsdatum.
Zitieren eines Artikels, der in einer gedruckten Zeitschrift erschienen ist:
Zitieren desselben Artikels, wenn dieser in retrodigitalisierter Form erscheinen ist:
Digitale Originale sind eigenständige Dokumente, welchen kein analoges Original zugrunde liegt. Sie wurden also nur im Internet veröffentlicht. Beispiele für digitale Originale sind Online-Artikel.
Zitieren eines Artikels aus einer Online-Zeitschrift:
Bei Neuauflagen historischer Texte sollte neben der Autorin auch der Herausgeber der neuen Ausgabe erwähnt werden. Diese Angabe wird vor dem Ort und dem Datum gemacht. Wenn dem Übersetzer oder der Verfasserin des Vorworts bzw. des Nachworts eine besondere Bedeutung zukommt, können auch sie erwähnt werden. Das Jahr der Erstpublikation eines Werks wird in eckigen Klammern angegeben.
Hat ein Dokument mehrere Autoren oder Herausgeberinnen, werden diese durch Strichpunkte getrennt. Gibt es mehr als drei Autorinnen oder Herausgeber, werden nur die ersten drei genannt und mit dem Zusatz "u. a." auf die weiteren verwiesen.
Werden urheberrechtlich geschützte Inhalte in der eigenen Arbeit wiedergegeben, also beispielsweise Bilder reproduziert, müssen die Nutzungsrechte abgeklärt werden. Urheberrechte werden in folgender Form angegeben:
Bilder aus einem Online-Archiv:
Bilder aus einer Webseite:
Fehlen wichtige Angaben zu einem Dokument wird empfohlen, dies durch ein Kürzel zu vermerken.
Beispiele
Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib, München 1996.
Haber, Peter; Hodel, Jan: Geschichtswissenschaft und Web 2.0. Eine Dokumentation, Basel 2011.
Kreis, Georg: Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918, Zürich 20142.
Plag, Ingo; Braun, Maria; Lappe, Sabine u. a.: Introduction to English linguistics, Berlin; New York 2007.
Beispiel (mit Reihe)
Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176).
Bemerkung: Beim Zitieren einer Monographien, die in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird der Direktlink angegeben.
Falls ein Digital Object Identifier (DOI) vorhanden ist, sollte dieser in der Form https://doi.org/ + DOI angegeben werden (z. B. <https://doi.org/10.5169/seals-64626>)
Beispiele
Beispiele
Kortüm, Hans-Henning (Hg.): Krieg im Mittelalter, Berlin 2001.
Brändli, Sebastian; Gugerli, David; Jaun, Rudolf u. a. (Hg.): Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte, Basel 1990.
Bemerkung: Beim Zitieren eines Sammelbandes, der in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird zusätzlich der Direktlink angegeben.
Beispiel
Dobrinski, Claudia; Gedderth, Brunhilde; Wipfler, Katrin (Hg.): Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter, München 2007. Online: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022535069, Stand: 10.10.2014.
Beispiele
Althoff, Gerd: Zu den Grundlagen des Gregorianischen Amtsverständnisses, in: Hasberg, Wolfgang (Hg.): Canossa. Aspekte einer Wende, Regensburg 2012, S. 73–88.
Siegenthaler, Hansjörg: Die Rede von der Kontinuität in der Diskontinuität sozialen Wandels – das Beispiel der dreißiger Jahre, in: Brändli, Sebastian; Gugerli, David; Jaun, Rudolf u. a. (Hg.): Schweiz im Wandel: Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte, Basel 1990, S. 419–434.
Hochschulschriften sind universitäre Arbeiten, die nicht veröffentlicht wurden, z.B. Bachelor- und Masterarbeiten, Lizentiatsarbeiten sowie unpublizierte Dissertationen. Durch einen Verlag publizierte Dissertationen werden als Monografie zitiert.
Beispiele
Zogg, Andi: Das „System” hat die Grippe. Vom Umgang mit einer Epidemie im Jahr des schweizerischen Landesstreiks von 1918, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Zürich 2000.
Müller, Felix: Aussterben oder Verarmen? Lebensführung und wirtschaftliche Verhältnisse der Berner Patrizierfamilie Effinger von Wildegg (1725-1815), Dissertation, Universität Bern, Bern 1998.
Reinau, Hansjörg: Die Entstehung des Bürgerbegriffs bei den Griechen, Dissertation, Universität Basel, Basel 1981. Online: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_70, Stand: 06.03.2014.
Beispiele
Marti-Weissenbach, Karin: Füssli, Johann Konrad, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5, Basel 2006, S. 48.
o. A.: Chinesische Mauer, in: Meyers Konversations-Lexikon, Leipzig, Wien 1885-1892, S. 27. Online: http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=103375, Stand: 11.09.2015.
Bemerkung: Artikel aus Online-Enzyklopädien werden als Webseite / Online-Artikel zitiert.
Graue Literatur sind Publikationen, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden, wie zum Beispiel wissenschaftliche "working papers", Flugblätter, Programmhefte, Parteiprogramme oder Tagungsberichte.
Beispiele
Koller, Guido: Lobbying. Die Vorräume der Macht, infoclio.ch-Tagungsberichte, 24.06.2014. Online: https://www.infoclio.ch/de/node/135139, Stand: 05.09.2014.
Gemperli, Stefan: Gesetz über Aktenführung und Archivierung des Kantons St. Gallen, Veröffentlichungen des Staatsarchivs St. Gallen, Departement des Innern, Amt für Kultur, St. Gallen 1958, S. 604–607.
Schweizerischer Bundesrat: Botschaft über die Reorganisation der Schweizerischen Landesbibliothek vom 19. Februar 1992, Bundesblatt 2/17, 19.02.1992. Online: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10052205, Stand: 23.02.2014.
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hg.): Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG), Basel.
Emich, Birgit; Jaspert, Nikolas; Kunisch, Johannes u. a. (Hg.): Zeitschrift für historische Forschung, Münster.
Delaloye, Magali; Gillard, Diane; Ludi, Regula: Transnationale Feminismen , Zürich 2016 (Traverse 2).
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (Hg.): Basler Selbstzeugnisse, Basel 2011 (Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 111). Online: http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-002:2011:111#4, Stand: 10.08.2016.
Bemerkung: Zeitschriften, welche nur in digitaler Form existieren, werden als Online-Zeitschrift zitiert.
Beispiele
Diener, Hermann: Die „Camera Papagalli” im Palast des Papstes. Papageien als Hausgenossen der Päpste, Könige und Fürsten des Mittelalters und der Renaissance, in: Archiv für Kulturgeschichte 49, 1967, S. 43-97.
Bourdieu, Pierre: Die biographische Illusion, in: Bios 3 (1), 1990, S. 75-81.
Gauchat, L.: Le nom de la ville d’Oron à l’époque romaine, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte 18, 1920, S. 1-11. Online: https://doi.org/10.5169/seals-64626, Stand: 18.03.2014.
Bemerkung: Artikel, die ausschliesslich im Internet und nicht in gedruckter Form erschienen sind, werden wie Webseiten / Online-Artikel zitiert.
Beispiele
Moser, Peter: Besessen von der Vergangenheit? Geschichtsschreibung und Literatur in Irland, in: NZZ, 25.10.1996, S. 166–171.
Dufour, Nicolas: Cinquante ans après sa mort, Ramuz hésite encore entre Paris et Lausanne, in: Journal de Genève et Gazette de Lausanne, 11.02.1998, S. 1. Online: http://www.letempsarchives.ch/Repository/getFiles.asp?Style=OliveXLib:LowLevelEntityToSaveGifMSIE_LETEMPSFR&Type=text/html&Locale=french-skin-custom&Path=JDG/1998/02/11&ChunkNum=-1&ID=Ar00101&PageLabel=1, Stand: 18.03.2014.
Bemerkung: Artikel, die ausschliesslich im Internet und nicht in gedruckter Form erschienen sind, werden wie Online-Artikel / Webseite zitiert.
Hürlimann, Katja: Rezension zu: Moddelmog, Claudia; Teuscher, Simon (Hg.): Königsmord, Kloster, Klinik, Baden 2012, in: traverse - Zeitschrift für Geschichte 3, 2015, S. 190-192.
Bemerkung: Rezensionen, die ausschliesslich im Internet und nicht in gedruckter Form erschienen sind, werden als Online-Rezension zitiert.
Beispiele
Kashimada, Fumi: Erster Schweizer Botschafter erlebt Japan im Umbruch, swissinfo.ch, 18.03.2014, http://www.swissinfo.ch/ger/politik/genauer-beobachter-der-meiji-aera_erster-schweizer-botschafter-erlebt-japan-im-umbruch/37959262, Stand: 28.03.2014.
o. A.: Geschichte der Bibliothek, Schweizerische Nationalbibliothek, 23.12.2010, http://www.nb.admin.ch/org/03651/index.html?lang=de, Stand: 28.03.2014.
Um deutlich zu machen, dass es sich um die elektronische Version eines Buches handelt, wird direkt nach dem Titel bzw. Untertitel die Angabe "(E-Book)" hinzugefügt.
Beispiele
Capus, Alex: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer (E-Book), München 2013.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte (E-Book), 2008. Online: http://www.bookrix.de/_ebook-theodor-mommsen-roemische-geschichte-band-4/, Stand: 06.08.2015.
Beispiele
Stadtwanderer: Gelebte Machtteilung, Stadtwanderer - Geschichte(n) aus meinem Lebensraum, 22.03.2014, http://www.stadtwanderer.net/?p=16726, Stand: 25.03.2014.
König, Mareike: Guck mal, wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, Redaktionsblog, 26.04.2012, http://redaktionsblog.hypotheses.org/485, Stand: 04.02.2014.
Um die URL eines einzelnen Tweets zu ermitteln, wird der zu zitierende Tweet angeklickt. Dadurch wird der Tweet auf einer neuen Seite geöffnet und die URL kann aus der Adresszeile des Browsers kopiert werden.
Obama, Barack: Four more years, Twitter, @BarackObama, 06.11.2012, https://twitter.com/BarackObama/status/266031293945503744, Stand: 05.06.2015.
Wenn ein Facebook-Post keinen Titel hat, werden die ersten fünf Wörter des Posts, gefolgt von "..." angegeben. Wenn ein Post nur aus einem Bild besteht und keinen Text beinhaltet, wird "Bild ohne Titel" angegeben. Um die URL eines einzelnen Facebook-Posts zu ermitteln, wird beim zu zitierenden Post auf die Datumsangabe geklickt. Dadurch wird der Post auf einer neuen Seite geöffnet und die URL kann aus der Adresszeile des Browsers kopiert werden.
Berset, Alain: Der Bundesrat hat sich heute zu einer ausserordentlichen Sitzung getroffen... Facebook, 28.02.2020, https://www.facebook.com/BersetAlain/photos/a.1115701091805829/3549035598472354/?type=3&theater, Stand: 10.03.2020.
Beispiele
Beispiel
Ziegler, Béatrice: Rezension zu: Holenstein, André: Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte, Baden 2014, H-Soz-Kult, 10.09.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24026, Stand: 19.11.2015.
Bemerkung: Gedruckte Rezensionen, werden als Rezension zitiert.
John, Jennifer; Büttner, Silke; Heinz, Kathrin u. a. (Hg.): FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Bremen. Online: http://www.fkw-journal.de./index.php/fkw/index, Stand: 10.08.2016.
Bemerkung: Zeitschriften, die in gedruckter Form erscheinen, werden als Zeitschriften zitiert.
Brugger, Eva; Christadler, Maike (Hg.): Riskante Versprechen. Erfolg und Scheitern in der Vormoderne, 2016 (FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 60). Online: http://www.fkw-journal.de./index.php/fkw/issue/view/72, Stand: 10.08.2016.
Bemerkung: Zeitschriften, die in gedruckter Form erscheinen, werden als Zeitschrift zitiert.
Beispiele
o. A.: Verpflegungsverträge für Verdingkinder, Bern 1868-1879, Staatsarchiv des Kantons Bern, Armen- und Fürsorgewesen 1858-1897, Signatur: BB XII B 163.
Biblia latina (Vulgata), Teil 2: Salomon bis Apokalypse (unvollständig), Tours, Kloster St. Martin um 820–830, Burgerbibliothek Bern, Signatur: Cod. 4. Online: http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/0004, Stand: 05.02.2014.
Beispiele
Escher, Alfred: Schreiben an Heinrich Schweizer, Belvoir 06.01.1849, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Signatur: X 52.3 w.
Einstein, Albert: Schreiben an Conrad Habicht, o. O., 02.04.1911, ETH Bibliothek Zürich, Einstein-Online, Signatur: HS 1457:39. Online: http://www.library.ethz.ch/content/download/1583/16074/file/Hs_1457_39.pdf, Stand: 04.02.2014.
Hier werden Interviews und Gespräche aufgeführt, die nicht publiziert wurden, also auch solche, die im Rahmen des eigenen Forschungsprojekts geführt wurden. Gedruckte Zeitungsinterviews werden als Zeitungsartikel und Interviews im Radio oder Fernsehen als Radio- bzw. Fernsehsendung aufgenommen.
Beispiel
Haber, Peter: Gespräch über Digital Humanities, Interview geführt von Enrico Natale, Basel 13.06.2011.
Bilder sind Gemälde, Fotografien, Graphiken, Skizzen, Stiche, Karten, Plakate, Postkarten oder andere visuelle Produktionen. Die Angabe "KünstlerIn" meint die Produzentin oder den Produzenten eines Bildes, also beispielweise die Fotografin, der Künstler, der Zeichner oder die Grafikerin. Bei Bildern wird besonders häufig verlangt, dass die Urheberrechte ausgewiesen werden. Falls Bilder, die urheberrechtlich geschützt sind, in der eigenen Arbeit wiedergegeben werden, werden die Bildrechte mit dem Zusatz "© [RechteinhaberIn]" angefügt.
Beispiele
Jost, Carl: Berner Mattequartier, Bern ca. 1932, Staatsarchiv des Kantons Bern, FN Jost Fotonachlass Carl Jost, Signatur: FN Jost N 10064. Online: http://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=472422, 25.03.2014.
Pesne, Antoine: Der "Soldatenkönig" von Preussen - Friedrich Wilhelm I., Berlin 1729, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Park Schloss Charlottenburg, Signatur: 00000012. © Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Online: Bildportal der Kunstmuseen, http://www.bpk-images.de/?18671877727020631900&MEDIANUMBER=00000012, Stand: 12.09.2014.
Bilder die nicht Teil eines Archivs oder einer Sammlung sind, also beispielsweise lose in eine Webseite integriert oder Teil eines Online-Artikels, werden wie folgt zitiert:
Beispiel
Bacher, Kaspar: Der Präsident der Italienischen Republik Giorgio Napolitano wurde mit militärischen Ehren empfangen, Bern 20.05.2014, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, https://www.erweiterungsbeitrag.admin.ch/eda/de/meta/agenda/2014/mai/staatsbesuch-napolitano.html/content/eda/de/meta/agenda/2014/mai/staatsbesuch-napolitano/_jcr_content/par/imagegallery/galleryParsys/galleryimage, Stand: 15.09.2015. © EDA/Kaspar Bacher.
Wird ein Bild aus einer gedruckten Publikation zitiert, folgen nach den Angaben des Bildes jene der gedruckten Publikation entsprechend den Richtlinien unter 1. Gedruckte Publikationen
Beispiele
Bild aus einem Buch:
Gardi, René: In der Bar von Mokolo, Mokolo 1953, in: Purtschert, Patricia; Lüthi, Barbara; Falk, Francesca (Hg.): Postkoloniale Schweiz, Bielefeld 2012, S. 373.
Bild aus einer Zeitschrift:
Scheiwiller, Walter: Kinder betteln bei den Amerikanern um Kaugummis, Chur 1945, in: NZZ Geschichte: Wir Protestanten. Wie die Reformation die Schweiz reich gemacht hat (2), 2015, S. 82.
Beispiele
Gähwyler, Karl: Ich will leben wie Mensch nicht wie Hund an Kette!, o. O. 1976, Schweizerische Nationalphonothek, Signatur: 18BD1486.
Kennedy, John F.: Radio and television address to the American people on the Soviet arms build-up in Cuba, Historic Speeches, Washington DC 22.10.1962, John F. Kennedy Presidental Library and Museum, Signatur: JFKWHA-142-001. Online: http://www.jfklibrary.org/Asset-Viewer/sUVmCh-sB0moLfrBcaHaSg.aspx, Stand: 05.08.2014.
Hug, Hannes: Al Imfeld: Mein Leben ist die Besteigung eines sozialen Mount Everest, Focus, Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 19.05.2014, http://www.srf.ch/sendungen/focus/al-imfeld-mein-leben-ist-die-besteigung-eines-sozialen-mount-everest, Stand: 23.05.2014.
Leclerc, Jean: Histoire vivante, Radio Télévision Suisse RTS. Online: http://www.rts.ch/docs/histoire-vivante/podcasts/, Stand: 16.09.2014.
Ende, Michael: Lummerland, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 01, Universal Music Family Entertainment, o. O. 1973. Online: https://play.spotify.com/track/3VwH2BBHaHb1SsjLFJ9VAG, Stand: 09.10.2014.
Gruntz, James: Good Times, Until We Get There, Bakara Music, 2011. Online: https://itunes.apple.com/ch/album/good-times/id458572221?i=458572233, Stand: 27.03.2014.
Hunger, Sophie: Can You See Me?, The Danger of Light, Two Gentlemen Records, 2012. Online: http://mx3.ch/singles/125773, Stand: 27.03.2014.
Beispiel
Morgenthaler, Niklaus: Halen 1964, Bern 1964, Staatsarchiv des Kantons Bern, D Spezialarchive, Signatur: VID 41.
einzelene Sendung:
o. A.: La barque n'est pas pleine - Réfugiés chiliens en Suisse, Histoire vivante, Radio Télévision Suisse, 18.05.2014. Online: http://www.rts.ch/docs/histoire-vivante/a-voir/5757336-la-barque-n-est-pas-pleine-refugies-chiliens-en-suisse.html, Stand: 23.05.2014.
Sendegefäss:
Poletti, Mario: Rundschau, Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Online: http://www.srf.ch/sendungen/rundschau/sendeportraet, Stand: 23.05.2014.
Forster, Marc: Stranger than Fiction, Columbia Pictures, USA 2006.
Mr Drohne: Sturm Burglind Schweiz/Emmental, YouTube. Online: https://www.youtube.com/watch?v=lMulfSOh-uY&t=21s, Stand: 19.12.2018.
Der von infoclio.ch entwickelte Zitierstil für zotero kann im "Zotero Style Repository" kostenlos heruntergeladen werden.
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero dient dazu, Literatur zu sammeln, zu sortieren und zu organisieren. Aus den gesammelten Daten können Fussnoten und Literaturverzeichnis automatisch erstellt werden. Zotero wurde von Historikerinnen und Historikern entworfen.
In den Zotero-Einstellungen unter dem Reiter "Allgemein" auf "Jetzt aktualisieren" klicken.
Eine detaillierte Anleitung zur Installation und Anwendung von Zotero finden Sie im compas.
Dokumente werden in jener Form zitiert, in der sie konsultiert wurden. Wird beispielsweise ein Zeitungsartikel angegeben, der online gelesen wurde, wird er auch in seiner Online-Form zitiert. Wurde er hingegen in der gedruckten Ausgabe gelesen, wird er als Print-Ausgabe zitiert.
Im Bereich der digitalen Dokumente unterscheidet der infoclio.ch-Zitierstil zwischen Dokumenten, die digital entstanden sind (digital-born) und solchen, die Kopien eines analogen (meist gedruckten) Originals sind, sogenannten (Retro-)Digitalisaten.
Digitale Kopien werden in der gleichen Form zitiert wie ihre gedruckten Originale. Der Hinweis auf die digitalisierte Version wird den Angaben der originalen Version angehängt, d.h. nach den üblichen Angaben zur gedruckten Publikation wird der Zusatz "Online:" angefügt, gefolgt von der [URL] bzw. [DOI] sowie dem Konsultationsdatum (Feld [Heruntergeladen am]).
Zitieren eines Artikels, der in einer gedruckten Zeitschrift erschienen ist:
Zitieren desselben Artikels, wenn dieser in retrodigitalisierter Form erscheinen ist:
Digitale Originale sind eigenständige Dokumente, welchen kein analoges Original zugrunde liegt. Sie wurden also nur im Internet veröffentlicht. Beispiele für digitale Originale sind Online-Artikel.
Zitieren eines Artikels aus einer Online-Zeitschrift:
Genaue Beschreibungen aller Dokumententypen sind weiter unten zu finden.
Um den Fundort der Quelle zu präzisieren, werden die Felder [Archiv], [Standort im Archiv] und [Signatur] gewählt. Bei [Standort im Archiv] können auch mehrere Angaben eingegeben werden, etwa der Bestand, die Reihe und die Schachtel, während [Signatur] für die genaue Nummer der Akte vorgesehen ist.
In den Textverarbeitungsprogrammen (Word, LibreOffice, etc.) erzeugt Zotero ein Literaturverzeichnis mit allen zitierten Dokumenten. In den Geschichtswissenschaften werden Archivquellen in der Regel jedoch nicht einzeln erwähnt. Sie können über die Schaltfläche [Edit Bibliographie] des Zotero-Moduls aus der automatischen Bibliographie entfernt werden.
Ist ein Dokument über mehrere Jahre hinweg erschienen, muss in Zotero diese Zeitspanne im Feld [Extra] hinzugefügt werden. Vor der Zeitspanne muss issued: geschrieben werden (Beispiel: issued: 1995-1996).
Zotero unterstützt beim Datum keine ungenauen Angabe. Das führt beim Zitieren von Archivquellen, deren Entstehungsjahr nicht genau bekannt ist, zu Problemen. Gibt man in Zotero z. B. "ca. 1291" ein, erkennt das Programm nur das Jahr.
Um dieses Problem zu umgehen, wird das Underline-Zeichen "_" verwendet, also z. B. "ca_1291" geschrieben. So erkennt Zotero kein Datum, und das Feld erscheint genau so in den Quellenangabe. Anschliessend müssen jedoch alle "_"-Zeichen im erstellten Dokument gesucht und korrigiert werden.
Bei Neuauflagen historischer Texte sollte neben der Autorin auch der Herausgeber der neuen Ausgabe erwähnt werden. Diese Angabe wird vor dem Ort und dem Datum gemacht.
Wenn dem Übersetzer oder der Verfasserin des Vorworts bzw. des Nachworts eine besondere Bedeutung zukommt, können auch sie erwähnt werden.
Damit in einem Zitat das Jahr der ersten Publikation eines Dokuments ausgewiesen wird, wird original-date: 1867 im Feld [Extra] hinzugefügt.
Werden urheberrechtlich geschützte Inhalte in der eigenen Arbeit wiedergegeben, also beispielsweise Bilder reproduziert, müssen die Nutzungsrechte abgeklärt werden. Da es technisch nicht möglich ist, die Angaben zu den Rechten im Zotero-Feld [Rechte] auszuweisen, werden diese Angaben manuell hinzugefügt. Urheberrechte werden in folgender Form angegeben:
Bilder aus einem Online-Archiv:
Bilder aus einer Webseite:
Fehlen wichtige Angaben zu einem Dokument wird dies durch ein Kürzel vermerkt.
Beispiele
Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib, München 1996.
Haber, Peter; Hodel, Jan: Geschichtswissenschaft und Web 2.0. Eine Dokumentation, Basel 2011.
Kreis, Georg: Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918, Zürich 20142.
Plag, Ingo; Braun, Maria; Lappe, Sabine u. a.: Introduction to English linguistics, Berlin; New York 2007.
Beispiel (mit Reihe)
Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176).
Bemerkung: Beim Zitieren einer Monographie, die in retrodigitalisierter Form im Internet konsultiert wurde, wird zusätzlich der Direktlink angegeben.
Um einen Digital Object Identifier (DOI) anzugeben, kann im Feld [Extra] DOI: gefolgt vom DOI geschrieben werden. (z. B. DOI: 10.5169/seals-64626). Der DOI erscheint im Zitat in der Form https://doi.org/10.5169/seals-64626.
Beispiele
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Grossen, Berlin 1917. Online: Project Gutenberg, http://www.gutenberg.org/ebooks/23756, Stand: 07.03.2014.
Hanzo, Lajos; Somerville, F. Clare; Woodard, Jason: Voice and Audio Compression for Wireless Communications, Chichester, UK 2007. Online: https://doi.org/10.1002/9780470516034, Stand: 28.03.2018.
Beispiele
Kortüm, Hans-Henning (Hg.): Krieg im Mittelalter, Berlin 2001.
Brändli, Sebastian; Gugerli, David; Jaun, Rudolf u. a. (Hg.): Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte, Basel 1990.
Bemerkung: Beim Zitieren eines Sammelbandes, der in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird zusätzlich auch der Direktlink angegeben.
Beispiel
Dobrinski, Claudia; Gedderth, Brunhilde; Wipfler, Katrin (Hg.): Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter, München 2007. Online: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022535069, Stand: 10.10.2014.
Beispiele
Althoff, Gerd: Zu den Grundlagen des Gregorianischen Amtsverständnisses, in: Hasberg, Wolfgang (Hg.): Canossa. Aspekte einer Wende, Regensburg 2012, S. 73–88.
Siegenthaler, Hansjörg: Die Rede von der Kontinuität in der Diskontinuität sozialen Wandels – das Beispiel der dreißiger Jahre, in: Brändli, Sebastian; Gugerli, David; Jaun, Rudolf u. a. (Hg.): Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte, Basel 1990, S. 419–434.
Beispiele
Zogg, Andi: Das „System” hat die Grippe. Vom Umgang mit einer Epidemie im Jahr des schweizerischen Landesstreiks von 1918, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Zürich 2000.
Müller, Felix: Aussterben oder Verarmen? Lebensführung und wirtschaftliche Verhältnisse der Berner Patrizierfamilie Effinger von Wildegg (1725-1815), Dissertation, Universität Bern, Bern 1998.
Reinau, Hansjörg: Die Entstehung des Bürgerbegriffs bei den Griechen, Dissertation, Universität Basel, Basel 1981. Online: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_70, Stand: 06.03.2014.
Artikel aus Online-Enzyklopädien werden als Online-Artikel/Webseite aufgenommen.
Beispiele
Marti-Weissenbach, Karin: Füssli, Johann Konrad, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5, Basel 2006, S. 48.
o. A.: Chinesische Mauer, in: Meyers Konversations-Lexikon, Leipzig, Wien 1885-1892, S. 27. Online: http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=103375, Stand: 11.09.2015.
Beispiele
Koller, Guido: Lobbying. Die Vorräume der Macht, infoclio.ch Tagungsberichte, 24.06.2014. Online: https://www.infoclio.ch/de/node/135139, Stand: 05.09.2014.
Gemperli, Stefan: Gesetz über Aktenführung und Archivierung des Kantons St. Gallen, Veröffentlichungen des Staatsarchivs St. Gallen, Departement des Innern, Amt für Kultur, St. Gallen 1958, S. 604–607.
Schweizerischer Bundesrat: Botschaft über die Reorganisation der Schweizerischen Landesbibliothek vom 19. Februar 1992, Bundesblatt 2/17, 19.02.1992. Online: http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10052205, Stand: 23.02.2014.
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hg.): Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG), Basel.
Emich, Birgit; Jaspert, Nikolas; Kunisch, Johannes u. a. (Hg.): Zeitschrift für historische Forschung, Münster.
Beim Zitieren einer Zeitschrift, die in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, werden zusätzlich auch der Dienst, auf dem die Zeitschrift bereitsteht, und der Direktlink angegeben.
Bernisches Historisches Museum; Burgerbibliothek Bern; Historischer Verein des Kantons Bern u. a. (Hg.): Berner Zeitschrift für Geschichte, Bern. Online: http://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=zgh-002, Stand: 12.08.2016.
Der Titel der Zeitschrift und die Nummer der Ausgabe werden in den Feldern "Reihe" und "Nummer der Reihe" erfasst.
Delaloye, Magali; Gillard, Diane; Ludi, Regula: Transnationale Feminismen , Zürich 2016 (Traverse 2).
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (Hg.): Basler Selbstzeugnisse, Basel 2011 (Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 111). Online: http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-002:2011:111#4, Stand: 10.08.2016.
Zeitschriften, die nur in digitaler Form existieren, werden als Online-Zeitschrift zitiert.
Beispiele
Diener, Hermann: Die „Camera Papagalli” im Palast des Papstes. Papageien als Hausgenossen der Päpste, Könige und Fürsten des Mittelalters und der Renaissance, in: Archiv für Kulturgeschichte 49, 1967, S. 43-97.
Bourdieu, Pierre: Die biographische Illusion, in: Bios 3 (1), 1990, S. 75-81.
Gauchat, L.: Le nom de la ville d’Oron à l’époque romaine, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte 18, 1920, S. 1-11. Online: https://doi.org/10.5169/seals-64626, Stand: 18.03.2014.
Beispiele
Moser, Peter: Besessen von der Vergangenheit? Geschichtsschreibung und Literatur in Irland, in: NZZ, 25.10.1996, S. 166–171.
Dufour, Nicolas: Cinquante ans après sa mort, Ramuz hésite encore entre Paris et Lausanne, in: Journal de Genève et Gazette de Lausanne, 11.02.1998, S. 1. Online: http://www.letempsarchives.ch/Repository/getFiles.asp?Style=OliveXLib:LowLevelEntityToSaveGifMSIE_LETEMPSFR&Type=text/html&Locale=french-skin-custom&Path=JDG/1998/02/11&ChunkNum=-1&ID=Ar00101&PageLabel=1, Stand: 18.03.2014.
Beispiel
Hürlimann, Katja: Rezension zu: Moddelmog, Claudia; Teuscher, Simon (Hg.): Königsmord, Kloster, Klinik, Baden 2012, in: traverse - Zeitschrift für Geschichte 3, 2015, S. 190-192.
Bemerkung: Rezensionen, die ausschliesslich im Internet und nicht in gedruckter Form erschienen sind, werden als Online-Rezensionen zitiert.
Beispiele
Kashimada, Fumi: Erster Schweizer Botschafter erlebt Japan im Umbruch, swissinfo.ch, 18.03.2014, http://www.swissinfo.ch/ger/politik/genauer-beobachter-der-meiji-aera_erster-schweizer-botschafter-erlebt-japan-im-umbruch/37959262, Stand: 28.03.2014.
o. A.: Geschichte der Bibliothek, Schweizerische Nationalbibliothek, 23.12.2010, http://www.nb.admin.ch/org/03651/index.html?lang=de, Stand: 28.03.2014.
Beispiele
Capus, Alex: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer (E-Book), München 2013.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte (E-Book), 2008. Online: http://www.bookrix.de/_ebook-theodor-mommsen-roemische-geschichte-band-4/, Stand: 06.08.2015.
Beispiel
Stadtwanderer: Gelebte Machtteilung, Stadtwanderer - Geschichte(n) aus meinem Lebensraum, 22.03.2014, http://www.stadtwanderer.net/?p=16726, Stand: 25.03.2014.
König, Mareike: Guck mal, wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, Redaktionsblog, 26.04.2012, http://redaktionsblog.hypotheses.org/485, Stand: 04.02.2014.
Beim Zitieren eines Tweets wird im Feld [Art der Webseite] "Twitter" angegeben. Im Feld [Titel des Blogs] wird der Account-Name des Twitterers angegeben. Um die URL eines einzelnen Tweets zu ermitteln, wird der zu zitierende Tweet angeklickt. Dadurch wird der Tweet auf einer neuen Seite geöffnet und die URL kann aus der Adresszeile des Browsers kopiert werden.
Obama, Barack: Four more years, Twitter, @BarackObama, 06.11.2012, https://twitter.com/BarackObama/status/266031293945503744, Stand: 05.06.2015.
Wenn ein Facebook-Post keinen Titel hat, werden die ersten paar Wörter des Posts, gefolgt von "..." angegeben. Wenn ein Post nur aus einem Bild besteht und keinen Text beinhaltet, wird im Feld [Titel] "Bild ohne Titel" angegeben. Um die URL eines einzelnen Facebook-Posts zu ermitteln, wird beim zu zitierenden Post auf die Datumsangabe geklickt. Dadurch wird der Post auf einer neuen Seite geöffnet und die URL kann aus der Adresszeile des Browsers kopiert werden.
Berset, Alain: Der Bundesrat hat sich heute zu einer ausserordentlichen Sitzung getroffen... Facebook, 28.02.2020, https://www.facebook.com/BersetAlain/photos/a.1115701091805829/3549035598472354/?type=3&theater, Stand: 10.03.2020.
Blaue Fee: Warum nicht?, Spiegel Online-Forum: Kindergärten - Sollte es mehr männliche Erzieher geben?, 02.09.2012, http://www.spiegel.de/forum/unispiegel/kindergaerten-sollte-es-mehr-maennliche-erzieher-geben-thread-69683-1.html#postbit_10873112, Stand: 25.03.2014.
Pellin, Elio: Buch am Mittag, swiss-lib, 06.05.2014, https://lists.switch.ch/mailman/private/swiss-lib/2014-May/014964.html, Stand: 16.05.2014.
Beispiel
Ziegler, Béatrice: Rezension zu: Holenstein, André: Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte, Baden 2014, H-Soz-Kult, 10.09.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24026, Stand: 19.11.2015.
Bemerkung: Rezensionen, die in gedruckter Form erschienen sind, werden als Rezensionen zitiert.
John, Jennifer; Büttner, Silke; Heinz, Kathrin u. a. (Hg.): FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Bremen. Online: http://www.fkw-journal.de./index.php/fkw/index, Stand: 10.08.2016.
Der Titel der Zeitschrift und die Nummer der Ausgabe werden in den Felder "Reihe" und "Nummer der Reihe" erfasst.
Brugger, Eva; Christadler, Maike (Hg.): Riskante Versprechen. Erfolg und Scheitern in der Vormoderne, 2016 (FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 60). Online: http://www.fkw-journal.de./index.php/fkw/issue/view/72, Stand: 10.08.2016.
Zeitschriften, die in gedruckter Form erscheinen, werden als Zeitschrift zitiert.
Beispiele
o. A.: Verpflegungsverträge für Verdingkinder, Bern 1868-1879, Staatsarchiv des Kantons Bern, BB XII B Armen- und Fürsorgewesen 1858-1897, Signatur: BB XII B 163.
Biblia latina (Vulgata), Teil 2: Salomon bis Apokalypse (unvollständig), Tours, Kloster St. Martin um 820–830, Burgerbibliothek Bern, Signatur: Cod. 4. Online: http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/0004, Stand: 05.02.2014.
Beispiele
Escher, Alfred: Schreiben an Heinrich Schweizer, Belvoir 06.01.1849, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Signatur: X 52.3 w.
Einstein, Albert: Schreiben an Conrad Habicht, o. O., 02.04.1911, ETH Bibliothek Zürich, Einstein-Online, Signatur: HS 1457:39. Online: http://www.library.ethz.ch/content/download/1583/16074/file/Hs_1457_39.pdf, Stand: 04.02.2014.
Beispiel
Haber, Peter: Gespräch über Digital Humanities, Interview geführt von Enrico Natale, Basel 13.06.2011.
Beispiele
Jost, Carl: Berner Mattequartier, Bern ca. 1932, Fotografie, Staatsarchiv des Kantons Bern, FN Jost Fotonachlass Carl Jost, Signatur: FN Jost N 10064. Online: http://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=472422, Stand: 25.03.2014.
Pesne, Antoine: Der "Soldatenkönig" von Preussen - Friedrich Wilhelm I., Berlin 1729, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Park Schloss Charlottenburg, Signatur: 00000012. © Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Online: http://www.bpk-images.de/?18671877727020631900&MEDIANUMBER=00000012, Stand: 12.09.2014.
Beispiel
Bacher, Kaspar: Der Präsident der Italienischen Republik Giorgio Napolitano wurde mit militärischen Ehren empfangen, Bern 20.05.2014, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, https://www.erweiterungsbeitrag.admin.ch/eda/de/meta/agenda/2014/mai/staatsbesuch-napolitano.html/content/eda/de/meta/agenda/2014/mai/staatsbesuch-napolitano/_jcr_content/par/imagegallery/galleryParsys/galleryimage, Stand: 15.09.2015. © EDA/Kaspar Bacher.
Bilder aus einem Buch:
Bilder aus einer Zeitschrift:
Beispiele
Gardi, René: In der Bar von Mokolo, Mokolo 1953, in: Purtschert, Patricia; Lüthi, Barbara; Falk, Francesca (Hg.): Postkoloniale Schweiz, Bielefeld 2012, S. 373.
Scheiwiller, Walter: Kinder betteln bei den Amerikanern um Kaugummis, Chur 1945, in: NZZ Geschichte: Wir Protestanten. Wie die Reformation die Schweiz reich gemacht hat (2), 2015, S. 82.
Beispiele
Gähwyler, Karl: Ich will leben wie Mensch nicht wie Hund an Kette!, o. O. 1976, Schweizerische Nationalphonothek, Signatur: 18BD1486.
Kennedy, John F.: Radio and television address to the American people on the Soviet arms build-up in Cuba, Historic Speeches, Washington DC 22.10.1962, John F. Kennedy Presidental Library and Museum, Signatur: JFKWHA-142-001. Online: http://www.jfklibrary.org/Asset-Viewer/sUVmCh-sB0moLfrBcaHaSg.aspx, Stand: 05.08.2014.
Hug, Hannes: Al Imfeld: Mein Leben ist die Besteigung eines sozialen Mount Everest, Focus, Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 19.05.2014. Online: http://www.srf.ch/sendungen/focus/al-imfeld-mein-leben-ist-die-besteigung-eines-sozialen-mount-everest, Stand: 23.05.2014.
Leclerc, Jean: Histoire vivante, Radio Télévision Suisse RTS. Online: http://www.rts.ch/docs/histoire-vivante/podcasts/, Stand: 16.09.2014.
Ende, Michael: Lummerland, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 01, Universal Music Family Entertainment, o. O. 1973. Online: https://play.spotify.com/track/3VwH2BBHaHb1SsjLFJ9VAG, Stand: 09.10.2014.
Gruntz, James: Good Times, Until We Get There, Bakara Music, 2011. Online: https://itunes.apple.com/ch/album/good-times/id458572221?i=458572233, Stand: 27.03.2014.
Beim Aufnehmen eines Musikalbums, wird in Zotero das Feld [Name des Programms] für den Titel verwendet.
Hunger, Sophie: The Danger of Light, Two Gentlemen Records, o. O. 2012. Online: https://itunes.apple.com/de/album/danger-light-deluxe-edition/id556828272, Stand: 27.03.2014.
Beispiel
Morgenthaler, Niklaus: Halen 1964, Bern 1964, Staatsarchiv des Kantons Bern, D Spezialarchive, Signatur: VID 41.
einzelne Sendung:
La barque n'est pas pleine - Réfugiés chiliens en Suisse, Histoire vivante, Radio Télévision Suisse, 18.05.2014. Online: http://www.rts.ch/docs/histoire-vivante/a-voir/5757336-la-barque-n-est-pas-pleine-refugies-chiliens-en-suisse.html, Stand: 23.05.2014.
Sendegefäss
Poletti, Mario: Rundschau, Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Online: http://www.srf.ch/sendungen/rundschau/sendeportraet, Stand: 23.05.2014.
Forster, Marc: Stranger than Fiction, Columbia Pictures, USA 2006.
Hinweis: Der Zitierstil für Citavi wird nicht mehr aktualisiert.
Wir empfehlen die Verwendung des Literaturverwaltungsprogramms Zotero.
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi bietet für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen viele hilfreiche Funktionen für die Organisation ihrer Literatur. Das Programm ist in einer Basis-Version gratis. Es läuft nur unter Windows 10, 8, 7 oder Vista.
Für eine Verwendung ohne Literaturverwaltungsprogramm siehe hier.
Dokumente werden in jener Form zitiert, in der sie konsultiert wurden. Wird beispielsweise ein Zeitungsartikel angegeben, der online gelesen wurde, wird er auch in seiner Online-Form zitiert. Wurde er hingegen in der gedruckten Ausgabe gelesen, wird er als Print-Ausgabe zitiert.
Im Bereich der digitalen Dokumente unterscheidet der infoclio.ch-Zitierstil zwischen Dokumenten, die digital entstanden sind (digital-born) und solchen, die Kopien eines analogen (meist gedruckten) Originals sind, sogenannten (Retro-)Digitalisaten.
Digitale Kopien werden in der gleichen Form zitiert wie ihre gedruckten Originale. Der Hinweis auf die digitalisierte Version wird den Angaben der originalen Version angehängt, d.h. nach den üblichen Angaben zur gedruckten Publikation wird der Zusatz "Online:" angefügt, gefolgt von der URL (Feld [Beigabe im Internet] bzw. [Online-Adresse]) sowie dem Konsultationsdatum (Feld [Zuletzt geprüft am]).
Zitieren eines Artikels, der in einer gedruckten Zeitschrift erschienen ist:
Zitieren desselben Artikels, wenn dieser in retrodigitalisierter Form erscheinen ist:
Digitale Originale sind eigenständige Dokumente, welchen kein analoges Original zugrunde liegt. Sie wurden also nur im Internet veröffentlicht. Beispiele für digitale Originale sind Online-Artikel.
Zitieren eines Artikels aus einer Online-Zeitschrift:
Falls bei der Aufnahme eines Dokuments in Citavi die URL ins entsprechende Feld eingetragen wird, erscheint diese auch im Zitat. Es sollte darauf geachtet werden, dass die angegebene URL auch wirklich dem Dokument entspricht. Bei Büchern sollte z.B. nur dann eine URL angegeben werden, wenn das Buch tatsächlich auf der Webseite gelesen werden kann (z. B. E-Books oder digitalisierte Bücher). Bei einer automatisierten Übernahme aus einem Katalog wird manchmal eine URL eingetragen, die nur dem Kauf des Buches dient.
Je nach Quellentyp werden Archivalien als Persönliche Mitteilung oder Archivgut aufgenommen.
Bei Neuauflagen historischer Texte sollte neben dem Autor/der Autorin auch der Herausgeber/die Herausgeberin der neuen Ausgabe erwähnt werden. Diese Angabe wird vor dem Ort und dem Datum gemacht.
Wenn dem Übersetzer/ der Übersetzerin, oder der Verfasserin/ dem Verfasser des Vorworts bzw. des Nachworts eine besondere Bedeutung zukommt, können auch diese erwähnt werden.
Das Datum der ersten Publikation eines Dokuments wird in eckigen Klammern im Feld [Jahr] angegeben.
Werden urheberrechtlich geschützte Inhalte in der eigenen Arbeit wiedergegeben, also beispielsweise Bilder reproduziert, müssen die Nutzungsrechte abgeklärt werden. Da es in Citavi kein Feld für die Angaben der Rechte gibt, werden diese Angaben manuell hinzugefügt. Urheberrechte werden in folgender Form angegeben:
Bilder aus einem Online-Archiv:
Bilder aus einer Webseite:
Fehlen wichtige Angaben zu einem Dokument wird empfohlen, dies durch ein Kürzel zu vermerken.
Beispiele
Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib, München 1996.
Haber, Peter; Hodel, Jan: Geschichtswissenschaft und Web 2.0. Eine Dokumentation, Basel 2011.
Kreis, Georg: Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918, Zürich 20142.
Plag, Ingo; Braun, Maria; Lappe, Sabine u. a.: Introduction to English linguistics, Berlin; New York 2007.
Beispiel (mit Reihe)
Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176).
Bemerkung: Beim Zitieren einer Monographien, die in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird der Direktlink angegeben.
Falls ein Digital Object Identifier (DOI) vorhanden ist, sollte dieser in der Form https://doi.org/ + DOI angegeben werden (z. B. <https://doi.org/10.5169/seals-64626>)
Beispiele
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Grossen, Berlin 1917. Online: Project Gutenberg, http://www.gutenberg.org/ebooks/23756, Stand: 07.03.2014.
Hanzo, Lajos; Somerville, F. Clare; Woodard, Jason: Voice and Audio Compression for Wireless Communications, Chichester, UK 2007. Online: https://doi.org/10.1002/9780470516034, Stand: 28.03.2018.
Beispiele
Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib, München 1996.
Haber, Peter; Hodel, Jan: Geschichtswissenschaft und Web 2.0. Eine Dokumentation, Basel 2011.
Kreis, Georg: Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918, Zürich 20142.
Plag, Ingo; Braun, Maria; Lappe, Sabine u. a.: Introduction to English linguistics, Berlin; New York 2007.
Beispiel (mit Reihe)
Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176).
Bemerkung: Beim Zitieren einer Monographien, die in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird der Direktlink angegeben.
Falls ein Digital Object Identifier (DOI) vorhanden ist, sollte dieser in der Form https://doi.org/ + DOI angegeben werden (z. B. <https://doi.org/10.5169/seals-64626>)
Beispiele
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Grossen, Berlin 1917. Online: Project Gutenberg, http://www.gutenberg.org/ebooks/23756, Stand: 07.03.2014.
Hanzo, Lajos; Somerville, F. Clare; Woodard, Jason: Voice and Audio Compression for Wireless Communications, Chichester, UK 2007. Online: https://doi.org/10.1002/9780470516034, Stand: 28.03.2018.
Beispiele
Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib, München 1996.
Haber, Peter; Hodel, Jan: Geschichtswissenschaft und Web 2.0. Eine Dokumentation, Basel 2011.
Kreis, Georg: Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914-1918, Zürich 20142.
Plag, Ingo; Braun, Maria; Lappe, Sabine u. a.: Introduction to English linguistics, Berlin; New York 2007.
Beispiel (mit Reihe)
Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176).
Bemerkung: Beim Zitieren einer Monographien, die in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird der Direktlink angegeben.
Falls ein Digital Object Identifier (DOI) vorhanden ist, sollte dieser in der Form https://doi.org/ + DOI angegeben werden (z. B. <https://doi.org/10.5169/seals-64626>)
Beispiele
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Grossen, Berlin 1917. Online: Project Gutenberg, http://www.gutenberg.org/ebooks/23756, Stand: 07.03.2014.
Hanzo, Lajos; Somerville, F. Clare; Woodard, Jason: Voice and Audio Compression for Wireless Communications, Chichester, UK 2007. Online: https://doi.org/10.1002/9780470516034, Stand: 28.03.2018.
Sammelbände werden in Citavi als Buch (Sammelwerk) aufgenommen.
[Herausgeber(Name, Vorname)] (Hg.): [Titel].[Untertitel], [Verlagsort] [Jahr][Auflage] ([Reihentitel] [Bandnr. der Reihe]). Online: <[Beigabe im Internet]>, Stand: [Zuletzt geprüft am].
Beispiele
Kortüm, Hans-Henning (Hg.): Krieg im Mittelalter, Berlin 2001.
Brändli, Sebastian; Gugerli, David; Jaun, Rudolf u. a. (Hg.): Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte, Basel 1990.
Bemerkung: Beim Zitieren eines Sammelbandes, der in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird zusätzlich der Direktlink angegeben.
Dobrinski, Claudia; Gedderth, Brunhilde; Wipfler, Katrin (Hg.): Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter, München 2007. Online: https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=BV022535069, Stand: 10.10.2014.
Beispiele
Althoff, Gerd: Zu den Grundlagen des Gregorianischen Amtsverständnisses, in: Hasberg, Wolfgang (Hg.): Canossa. Aspekte einer Wende, Regensburg 2012, S. 73–88.
Siegenthaler, Hansjörg: Die Rede von der Kontinuität in der Diskontinuität sozialen Wandels – das Beispiel der dreißiger Jahre, in: Brändli, Sebastian; Gugerli, David; Jaun, Rudolf u. a. (Hg.): Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte, Basel 1990, S. 419–434.
Beispiele
Zogg, Andi: Das „System” hat die Grippe. Vom Umgang mit einer Epidemie im Jahr des schweizerischen Landesstreiks von 1918, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Zürich 2000.
Müller, Felix: Aussterben oder Verarmen? Lebensführung und wirtschaftliche Verhältnisse der Berner Patrizierfamilie Effinger von Wildegg (1725-1815), Dissertation, Universität Bern, Bern 1998.
Reinau, Hansjörg: Die Entstehung des Bürgerbegriffs bei den Griechen, Dissertation, Universität Basel, Basel 1981. Online: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_70, Stand: 06.03.2014.
Beispiele
Marti-Weissenbach, Karin: Füssli, Johann Konrad, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5, Basel 2006, S. 48.
o. A.: Chinesische Mauer, in: Meyers Konversations-Lexikon, Leipzig, Wien 1885-1892, S. 27. Online: http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=103375, Stand: 11.09.2015.
Beispiele
Koller, Guido: Lobbying. Die Vorräume der Macht, infoclio.ch Tagungsberichte, 24.06.2014. Online: https://www.infoclio.ch/de/node/135139, Stand: 05.09.2014.
Gemperli, Stefan: Gesetz über Aktenführung und Archivierung des Kantons St. Gallen, Veröffentlichungen des Staatsarchivs St. Gallen, Departement des Innern, Amt für Kultur, St. Gallen 1958, S. 604–607.
Schweizerischer Bundesrat: Botschaft über die Reorganisation der Schweizerischen Landesbibliothek vom 19. Februar 1992, Bundesblatt 2/17, 19.02.1992. Online: Amtsdruckschriften, http://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10052205, Stand: 23.02.2014.
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Hg.): Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG), Basel.
Emich, Birgit; Jaspert, Nikolas; Kunisch, Johannes u. a. (Hg.): Zeitschrift für historische Forschung, Münster.
Beim Zitieren einer Zeitschrift, die in retrodigitalisierter Form konsultiert wurde, wird zusätzlich auch der Direktlink angegeben.
Bernisches Historisches Museum; Burgerbibliothek Bern; Historischer Verein des Kantons Bern u. a. (Hg.): Berner Zeitschrift für Geschichte, Bern. Online: http://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=zgh-002, Stand: 12.08.2016.
Delaloye, Magali; Gillard, Diane; Ludi, Regula: Transnationale Feminismen , Zürich 2016 (Traverse 2).
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (Hg.): Basler Selbstzeugnisse, Basel 2011 (Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 111). Online: http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-002:2011:111#4, Stand: 10.08.2016.
Beispiele
Diener, Hermann: Die „Camera Papagalli” im Palast des Papstes. Papageien als Hausgenossen der Päpste, Könige und Fürsten des Mittelalters und der Renaissance, in: Archiv für Kulturgeschichte 49, 1967, S. 43-97.
Bourdieu, Pierre: Die biographische Illusion, in: Bios 3 (1), 1990, S. 75-81.
Gauchat, L.: Le nom de la ville d’Oron à l’époque romaine, in: Anzeiger für schweizerische Geschichte 18, 1920, S. 1-11. Online: https://doi.org/10.5169/seals-64626, Stand: 18.03.2014.
Beispiele
Moser, Peter: Besessen von der Vergangenheit? Geschichtsschreibung und Literatur in Irland, in: NZZ, 25.10.1996, S. 166–171.
Dufour, Nicolas: Cinquante ans après sa mort, Ramuz hésite encore entre Paris et Lausanne, in: Journal de Genève et Gazette de Lausanne, 11.02.1998, S. 1. Online: http://www.letempsarchives.ch/Repository/getFiles.asp?Style=OliveXLib:LowLevelEntityToSaveGifMSIE_LETEMPSFR&Type=text/html&Locale=french-skin-custom&Path=JDG/1998/02/11&ChunkNum=-1&ID=Ar00101&PageLabel=1, Stand: 18.03.2014.
Beispiel
Hürlimann, Katja: Rezension zu: Moddelmog, Claudia; Teuscher, Simon (Hg.): Königsmord, Kloster, Klinik, Baden 2012, in: traverse - Zeitschrift für Geschichte 3, 2015, S. 190-192.
Bemerkung: Rezensionen, die ausschliesslich im Internet und nicht in gedruckter Form erschienen sind, werden als Online-Rezensionen zitiert.
Beispiele
Kashimada, Fumi: Erster Schweizer Botschafter erlebt Japan im Umbruch, swissinfo.ch, 18.03.2014, http://www.swissinfo.ch/ger/politik/genauer-beobachter-der-meiji-aera_erster-schweizer-botschafter-erlebt-japan-im-umbruch/37959262, Stand: 28.03.2014.
o. A.: Geschichte der Bibliothek, Schweizerische Nationalbibliothek, 23.12.2010, http://www.nb.admin.ch/org/03651/index.html?lang=de, Stand: 28.03.2014.
Capus, Alex: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer (E-Book), München 2013.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte (E-Book), 2008. Online: https://www.bookrix.de/_ebook-theodor-mommsen-roemische-geschichte-band-4/, Stand: 06.08.2015.
Beispiele
Stadtwanderer: Gelebte Machtteilung, Stadtwanderer - Geschichte(n) aus meinem Lebensraum, 22.03.2014, <http://www.stadtwanderer.net/?p=16726>, Stand: 25.03.2014.
König, Mareike: Guck mal, wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, Redaktionsblog, 26.04.2012, <http://redaktionsblog.hypotheses.org/485>, Stand: 04.02.2014.
Obama, Barack: Four more years, Twitter, @BarackObama, 06.11.2012, https://twitter.com/BarackObama/status/266031293945503744, Stand: 05.06.2015.
Berset, Alain: Der Bundesrat hat sich heute zu einer ausserordentlichen Sitzung getroffen... Facebook, 28.02.2020, https://www.facebook.com/BersetAlain/photos/a.1115701091805829/3549035598472354/?type=3&theater, Stand: 10.03.2020.
Beispiele
Blaue Fee: Warum nicht?, Spiegel Online-Forum: Kindergärten - Sollte es mehr männliche Erzieher geben?, 02.09.2012, http://www.spiegel.de/forum/unispiegel/kindergaerten-sollte-es-mehr-maennliche-erzieher-geben-thread-69683-1.html#postbit_10873112, Stand: 25.03.2014.
Pellin, Elio: Buch am Mittag, swiss-lib, 06.05.2014, https://lists.switch.ch/mailman/private/swiss-lib/2014-May/014964.html, Stand: 16.05.2014.
Beispiel
Ziegler, Béatrice: Rezension zu: Holenstein, André: Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte, Baden 2014, H-Soz-Kult, 10.09.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24026, Stand: 19.11.2015.
John, Jennifer; Büttner, Silke; Heinz, Kathrin u. a. (Hg.): FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Bremen. Online: http://www.fkw-journal.de./index.php/fkw/index, Stand: 10.08.2016.
Bemerkung: Zeitschriften, die in gedruckter Form erscheinen, werden als Zeitschrift zitiert.
Der Titel der Zeitschrift und die Nummer der Ausgabe werden in den Felder "Reihentitel" und "Bandnr. der Reihe" erfasst.
Brugger, Eva; Christadler, Maike (Hg.): Riskante Versprechen. Erfolg und Scheitern in der Vormoderne, 2016 (FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 60). Online: http://www.fkw-journal.de./index.php/fkw/issue/view/72, Stand: 10.08.2016.
Bemerkung: Zeitschriften, die in gedruckter Form erscheinen, werden als Zeitschrift zitiert.
Beispiele
o. A.: Verpflegungsverträge für Verdingkinder, Bern 1868-1879, Staatsarchiv des Kantons Bern, BB XII B Armen- und Fürsorgewesen 1858-1897, Signatur: BB XII B 163.
Biblia latina (Vulgata), Teil 2: Salomon bis Apokalypse (unvollständig), Tours, Kloster St. Martin um 820–830, Burgerbibliothek Bern, Signatur: Cod. 4. Online: http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/0004, Stand: 05.02.2014.
Beispiele
Escher, Alfred: Schreiben an Heinrich Schweizer, Belvoir 06.01.1849, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Signatur: X 52.3 w.
Einstein, Albert: Schreiben an Conrad Habicht, o. O., 02.04.1911, ETH Bibliothek Zürich, Einstein-Online, Signatur: HS 1457:39. Online: http://www.library.ethz.ch/content/download/1583/16074/file/Hs_1457_39.pdf, Stand: 04.02.2014.
Beispiel
Haber, Peter: Gespräch über Digital Humanities, Interview geführt von Enrico Natale, Basel 13.06.2011.
Beispiele
Jost, Carl: Berner Mattequartier, Bern ca. 1932, Staatsarchiv des Kantons Bern, FN Jost Fotonachlass Carl Jost, Signatur: FN Jost N 10064. Online: http://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=472422, Stand: 25.03.2014.
Pesne, Antoine: Der "Soldatenkönig" von Preussen - Friedrich Wilhelm I., Berlin 1729, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Park Schloss Charlottenburg, Signatur: 00000012. © Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Online: http://www.bpk-images.de/?18671877727020631900&MEDIANUMBER=00000012, Stand: 12.09.2014.
Beispiel
Bacher, Kaspar: Der Präsident der Italienischen Republik Giorgio Napolitano wurde mit militärischen Ehren empfangen, Bern 20.05.2014, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, https://www.erweiterungsbeitrag.admin.ch/eda/de/meta/agenda/2014/mai/staatsbesuch-napolitano.html/content/eda/de/meta/agenda/2014/mai/staatsbesuch-napolitano/_jcr_content/par/imagegallery/galleryParsys/galleryimage, Stand: 15.09.2015. © EDA/Kaspar Bacher.
Bild aus einem Buch:
Bild aus einer Zeitschrift:
Beispiel
Gardi, René: In der Bar von Mokolo, Mokolo 1953, in: Purtschert, Patricia; Lüthi, Barbara; Falk, Francesca (Hg.): Postkoloniale Schweiz, Bielefeld 2012, S. 373.
Scheiwiller, Walter: Kinder betteln bei den Amerikanern um Kaugummis, Chur 1945, in: NZZ Geschichte: Wir Protestanten. Wie die Reformation die Schweiz reich gemacht hat (2), 2015, S. 82.
Selbstproduzierte Tonaufnahme:
Beispiel
Natale, Enrico: Les CFF pendant la WW2, infoclio.ch Aufnahmen, Bern 24.11.2011.
Tonaufnahme aus einem Archiv:
Beispiel
Kennedy, John F.: Radio and television address to the American people on the Soviet arms build-up in Cuba, Historic Speeches, Washington DC 22.10.1962, John F. Kennedy Presidental Library and Museum, Signatur: JFKWHA-142-001. Online: <http://www.jfklibrary.org/Asset-Viewer/sUVmCh-sB0moLfrBcaHaSg.aspx>, Stand: 05.08.2014.
Selbstproduzierte Tonaufnahme:
Beispiel
Natale, Enrico: Les CFF pendant la WW2, infoclio.ch Aufnahmen, Bern 24.11.2011.
Tonaufnahme aus einem Archiv:
Beispiel
Kennedy, John F.: Radio and television address to the American people on the Soviet arms build-up in Cuba, Historic Speeches, Washington DC 22.10.1962, John F. Kennedy Presidental Library and Museum, Signatur: JFKWHA-142-001. Online: <http://www.jfklibrary.org/Asset-Viewer/sUVmCh-sB0moLfrBcaHaSg.aspx>, Stand: 05.08.2014.
Hug, Hannes: Al Imfeld: Mein Leben ist die Besteigung eines sozialen Mount Everest, Focus, Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 19.05.2014. Online: http://www.srf.ch/sendungen/focus/al-imfeld-mein-leben-ist-die-besteigung-eines-sozialen-mount-everest, Stand: 23.05.2014.
Leclerc, Jean: Histoire vivante, Radio Télévision Suisse RTS. Online: http://www.rts.ch/docs/histoire-vivante/podcasts/, Stand: 16.09.2014.
Ende, Michael: Lummerland, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 01, Universal Music Family Entertainment, 1973. Online: https://play.spotify.com/track/3VwH2BBHaHb1SsjLFJ9VAG, Stand: 09.10.2014.
Gruntz, James: Good Times, Until We Get There, Bakara Music, 2011. Online: https://itunes.apple.com/ch/album/good-times/id458572221?i=458572233, Stand: 27.03.2014.
Hunger, Sophie: The Danger of Light, Two Gentlemen Records, 2012. Online: https://itunes.apple.com/ch/album/danger-light-deluxe-edition/id556861077, Stand: 27.03.2014.
Selbstproduzierte Videodokumente:
Beispiel
Hubacher, Ernst: Ferienvideo Spanien, Ferienvideos, Madrid 2011.
Videodokumente aus einem Archiv:
Beispiel
Morgenthaler, Niklaus: Halen 1964, Bern 1964, Staatsarchiv des Kantons Bern, D Spezialarchive, Signatur: VID 41.
Selbstproduzierte Videodokumente:
Beispiel
Hubacher, Ernst: Ferienvideo Spanien, Ferienvideos, Madrid 2011.
Videodokumente aus einem Archiv:
Beispiel
Morgenthaler, Niklaus: Halen 1964, Bern 1964, Staatsarchiv des Kantons Bern, D Spezialarchive, Signatur: VID 41.
einzelne Sendung:
La barque n'est pas pleine - Réfugiés chiliens en Suisse, Histoire vivante, Radio Télévision Suisse, 18.05.2014. Online: http://www.rts.ch/docs/histoire-vivante/a-voir/5757336-la-barque-n-est-pas-pleine-refugies-chiliens-en-suisse.html, Stand: 23.05.2014.
Sendegefäss
Poletti, Mario: Rundschau, Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Online: Schweizer Radio und Fernsehen SRF, http://www.srf.ch/sendungen/rundschau/sendeportraet, Stand: 23.05.2014.
Forster, Marc: Stranger than Fiction, Columbia Pictures, USA 2006.