The Swiss portal for the historical sciences

Die Zukunft gestalten? Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaften

04.11.2022 - 08:45 to 16:45 Add to calendar
Conference

Szenarien, Prognosen, Trends, Simulationen – Anwendungen der Zukunftsforschung entwickelten sich in der Nachkriegszeit und erleben gegenwärtig neuen Aufschwung. Die Privatwirtschaft, die Forschung und die Verwaltung entwerfen Zukunftsprojektionen, um auf gegenwärtige Herausforderungen zu reagieren: Sie prognostizieren etwa die Folgen der Klimaerwärmung, antworten auf die Unsicherheiten infolge militärischer und politischer Konflikte oder antizipieren gesellschaftliche und technische Entwicklungen. Die infoclio.ch-Tagung 2022 blickt auf die Geschichte der Zukunftsforschung, thematisiert die Zukunft der Bibliotheken und fragt schliesslich auch, ob die Geschichte eine prospektive Wissenschaft sein kann.

Die erste Session geht der Geschichte der Zukunftsforschung nach. Drei Historikerinnen legen dar, wie das Zukunftswissen im Laufe des 20. Jahrhunderts rationalisiert und durch die Rechenleistungen des Computers vorangetrieben wurde. Sie beleuchten dabei auch die Rolle, die prospektiven Studien in den Verwaltungspraktiken zukam.

In der zweiten Session geht es um die Bibliotheken und ihre Zukunftsstrategien. Wie gehen sie mit der schnellen Transformation der Informationsträger um? Lassen sich die zukünftigen Lesegewohnheiten ihres Publikums vorwegnehmen? Mit welchen Massnahmen stellen sie sicher, dass sie ihre Aufgaben auch weiterhin wahrnehmen können? Drei Beiträge und eine Podiumsdiskussion geben Antworten auf diese Fragen.

Im Fokus der dritten Session stehen historische Modellierungen. Zwei Forscher, die sich auf die Produktion und die Auswertung historischer Daten spezialisiert haben, präsentieren ihre aktuellen Arbeiten. Die abschliessende Podiumsdiskussion fragt nach dem möglichen Beitrag der Geschichtswissenschaften in der Gestaltung der Zukunft und thematisiert die Annahmen, die einer prospektiven Wissenschaft zugrunde liegen.

Während der Tagung wird eine Simultanübersetzung Deutsch – Englisch (Session 1 & 3) und Deutsch – Französisch ( Session 2 ) angeboten. (avl dolmetscher)

Online-Anmeldung


Programm
PDF-Version des Programms herunterladen

     
8h45 Empfang und Kaffee
9h15 Begrüssung – Matthieu Leimgruber (Universität Zürich) und Enrico Natale (infoclio.ch)
 
Session 1: Die Zukunftsforschung als Verwaltungsinstrument im 20. Jahrhundert
9h30 Eglė Rindzevičiūtė (Kingston University)
Cybernetic Futures: Predictive Knowledge and Governance Across the Iron Curtain
10h00 Laetitia Lenel (Humboldt-Universität )
From Forecasting to Coordination: The Transatlantic History of Business Forecasting in the 20th Century
10h30 Elke Seefried (RWTH Aachen University)
Experten für die Zukunft? Zukunftsforschung und Politik in der Bundesrepublik der 1960er bis 1980er Jahre
10h50 Georges T. Roos (swissfuture)
swissfuture - 50 Jahre Zukunftsforschung in der Schweiz
11h00-11h30 Kaffeepause
 
Session 2: Zwischen alten und neuen Medien – Die Bibliothek der Zukunft
11h30 Karsten Schuldt (Fachhochschule Graubünden)
Zur «Banalisation» neuer Technologien im Bibliotheksalltag
12h00 Matthias Nepfer (Schweizerische Nationalbibliothek)
Zukunftsgestaltung in der Schweizerischen Nationalbibliothek: Wie wir uns heute auf das Morgen vorbereiten
12h15 Yvonne Leimgruber (Zentralbibliothek Solothurn)
Tätigkeitsfelder für Gegenwart und Zukunft: physische und digitale Bibliothek, historische und moderne Bestände
12h30-13h30 Mittagspause
13h30 Podiumsdiskussion: Die Zukunftsstrategien der Bibliotheken
Elena Balzardi (Schweizerische Nationalbibliothek)
Jeannette Frey (Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne)
Jean-Frédéric Jauslin (Swiss Library Service Platform SLSP)
Yvonne Leimgruber (Zentralbibliothek Solothurn)
Moderation: Tobias Hodel (Universität Bern)
 
Session 3: Historische Daten und Modellierung
14h30 Peter Turchin (Complexity Science Hub Vienna)
A History of Possible Futures : What historical data and complexity science tell us about our Age of Discord
15h00 Christian Pfister (Universität Bern)
Eine computergestützte Methode zur Rekonstruktion von Wetter- und Klimadaten anhand von Daten aus historischen Quellen
15h30 Podiumsdiskussion: Geschichte, eine prospektive Wissenschaft?
Christian Pfister (Universität Bern)
Eglė Rindzevičiūtė (Kingston University)
Peter Turchin (Complexity Science Hub Vienna)
Moderation: Sacha Zala (Schweizerische Gesellschaft für Geschichte)
16h15 Ende der Veranstaltung
Organised by: 
infoclio.ch

Venue

Cinématte Bern
Wasserwerkgasse 7
3011
Bern

Cost information

30.00 CHF
Studierende: 15 CHF. Die Tagungsgebühren beinhalten Mittagessen und Kaffee.